Die Loks der mrb, nach Ländern geordnet - alle fahren drinnen und draussen |
|
 |
|
Rhätische Bahn |
|
Probefahrten auf der Albulastrecke mit einer SLM für Abessinien gebauten Schlepptendermaschine G 4/5 brachten die Erkenntnis, dass dieser Loktyp (Heissdampf-Zwillings-Maschine) sich auch für RhB-Bergstrecken eignen würde. Mit 800 PS gehörte die G 4/5 damals zu den stärksten Meterspur-Lokomotiven Europas. Zwischen 1904 - 1915 wurden insgesamt 29 dieser Consolidation-Maschinen angeschafft. Die Nr. 107 wurde am 16. Mai 1906, die Nr. 108 am 7. Juni 1906 in Betrieb genommen.
|
|
Brawa |
Rh.B G 4/5 108 - Sound |
|
 |
|
Dokumentation: in Papierform vorhanden • |
|
Die berühmte "Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Europeens" stellten 1931 den "Golden Mountain Pullman Express" vor. Vier Salonwagen wurden gebaut, doch fand sich mit Ausbruch der Weltwirtschaftskrise nicht mehr das Publikum für einen solchen Luxuszug. Die Wagen wurden an die Rhätische Bahn (RhB) verkauft. Vor kurzem sind diese bemerkenswerten Wagen im Art Deco-Stil restauriert worden. Unter dem Namen "Alpine Classic Pullman Express" werden die Salonwagen für Sonderfahrten eingesetzt und von einem der berühmten "Krokodile" gezogen. |
|
LGB 24402 |
Alpine Classic-Krokodil, Sound |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Zeichnung • Expertenanleitung • Sound • |
|
1913 beschaffte die RhB sieben Exemplare mit den Nummern für die neu errichtete und von Anfang an elektrifizierte Strecke im Engadin. Die 8,7 m langen Stangenloks erreichten 45 km/h und besaßen eine Leistung von 228 kw. Sie wogen 36,7 t. Der mechanische Teil wurde durch SLM geliefert, während BBC die elektrischen Komponenten fertigte. Zwischen 1943 und 1946 wurden drei Maschinen in Rangierloks mit zentralem Führerstand umgebaut. Das letzte Exemplar (Ge 2/4 212) soll bis Ende 2006 ausrangiert werden. |
|
LGB 21450 |
RhB Ge 2/4 - Stangenlok |
|
 |
|
Dokumentation: in Papierform vorhanden • |
|
Diese ab 1973 beschaffte Baureihe wird auch in Zukunft wichtige Transportaufgaben bei der RhB erfüllen. Daher werden die Loks bei Hauptuntersuchungen in einigen Bereichen dem heutigen Stand der Technik angepasst. Äusserlich ist das vor allem bei den Stirnlampen sichtbar. Die ursprünglich runden Lampen werden schrittweise gegen eckige ausgetauscht. Dieses Modell hat noch die runden Lampen. Die Lok gehört zum RhB-Set "Chur-Arosa" und ist mit Sound ausgestattet (Sammleredition).
|
|
LGB 29432 |
RhB Ellok Ge 4/4 II - 627 |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Expertenanleitung • Sound • |
|
Die Elloks der Reihe Ge 4/4 III sind die modernsten und leistungsfähigsten Triebfahrzeuge der Rhätischen Bahn. Sie befördern Reise- und Güterzüge sowie den legendären Glacier-Express. Das Modell hat das aktuelle Aussehen der Ge4/4 III 641 im Design der Coop-Gruppe. Diese Lok zieht nicht nur Schnellzüge über den Albula Pass nach St. Moritz, sie ist auch die Zuglok der Coop-Containerwagen. Die Lok selbst stammt von LGB. Die sehr naturgetreue Bemalung machte 2004/2005 Neule. |
|
LGB / Neule |
RhB COOP Ge 4/4 III Ellok |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Zeichnung • |
|
Zwischen 1957 und 1969 beschaffte die RhB eine Serie von zwölf Schienentraktoren für den leichten Rangierdienst. Sie sind ebenfalls an Schnittstellen zwischen den verschiedenen Stromsystemen der RhB im Einsatz. 1989 erhielten die 8,5 bis 9 Tonnen schweren Traktoren jeweils neue Dieselmotoren der amerikanischen Marke Cummins mit einer Leistung von 31 KW (50 PS). |
|
LGB 20410 |
RhB-Schienentraktor Tm 2/2 |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Zeichnung • Expertenanleitung • |
|
Bei dem 1959 von Raco gebauten Tm 2/2 92 stimmen viele Baugruppen (Bps. Rahmen und Führerhaus) mit den anderen Traktoren überein. Allerdings erfolgt die Kraftübertragung hydraulisch, wobei ein Zweiganggetriebe vorgeschaltet ist. Das Fahrzeug wurde im Jahr 2007 von der Dampfbahn Furka-Bergstrecke übernommen und kommen dort hauptsächlich im leichten Baudienst zum Einsatz.
|
|
LGB 27410 |
RhB-Schienentraktor Tm 2/2 |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Zeichnung • Expertenanleitung • |
|
Die RhB beschaffte 1913 sieben kleine Elloks für die Engadin-Strecke von St. Moritz nach Scoul. Diese Loks erhielten die Bezeichnung “Ge 2/4”. Lok 206 wurde 1943 zur Rangierlok 212 umgebaut. Ein neuer Lokkasten mit Mittelführerstand ermöglichte freie Rundumsicht für den Lokführer. Während einige andere umgebaute Ge 2/4 neue Motoren und Kraftübertragungen erhielten, blieb die 212 mechanisch unverändert. Noch 1998 rangierte die Lok regelmässig in Ilanz, 85 Jahre nach der Indienststellung! Das Modell entspricht dem umgebauten Zustand Ende der 40er Jahre. |
|
LGB 21440 |
RhB-Ellok Ge 2/4, rotbraun |
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Zeichnung • |
|
 |
|
Ballenbergbahn |
|
Die Schweizer Lokomotiv- und Maschinenfabrik baute zwischen 1910 und 1926 17 der faszinierenden Zahnradloks vom Typ HG 3/3, u.a. für die Brünigbahn. Der Zahnradantrieb wird von separaten Zylindern bewegt, die gegenläufig und schneller als das Adhäsions-Triebwerk laufen. Die Lok 1067 verkehrt heute auf der Ballenberg-Dampfbahn. Die Lok ist mit einem Soundmodul von Semaphore ausgerüstet. Dieses gibt auch die Geräusche bei Zahnradfahrten original wieder. |
|
LGB 20471 |
Ballenberg-Zahnrad-Dampflok |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Zeichnung • Expertenanleitung • |
|
 |
|
Österreichische Bahnen |
|
Die berühmte Zillertalbahn führt durch das malerische, von den eindrucksvollen Gipfeln der Tiroler Alpen umgebene Zillertal. Oft denkt man bei der Zillertalbahn an eine Touristenattraktion, doch diente die Bahn von Anfang an als wichtiger regionaler Verkehrträger. Bis in die 1960er Jahre zogen Dampfloks die Züge. U1 “Raimund”, das Vorbild für das Modell, wurde 1900 von der Lokomotivfabrik Krauss als eine der ersten Lokomotiven der Zillertalbahn gebaut. Die Lok gehört zur Baureihe U, von der zahlreiche Exemplare auf den verschiedenen Bahnen fuhren. |
|
LGB 21711 |
Zillertalbahn-Dampflok |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • |
|
Die Lokomotivfabrik Krauss baute 1892 vier kleine Dampfloks für die Steiermärkischen Landesbahnen. Eine dieser nur 5,40 m langen Loks, die "Stainz", ist die älteste noch existierende Schmalspurlokomotive in Österreich. Die Lokalbahn Preding-Wieselsdorf - Stainz ist eine Schmalspurbahn mit Spurweite 760 mm in der Weststeiermark. Die ehemalige Strecke der Steiermärkischen Landesbahnen wurde nach ihrer Einstellung von der Marktgemeinde Stainz übernommen und wird seitdem als Touristikbahn "Stainzer Flascherlzug" betrieben. |
|
LGB 21211 |
StLB-Dampflok Stainz |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Zeichnung • |
|
 |
|
Deutsche Bahnen |
|
Nach Ende des 2. Weltkriegs kam die Vorbildlok mit zwei Schwestern zu den Jüterborg-Luckenwalder-Kreiskleinbahnen südlich von Berlin. Nach der Stillegung dieser Bahn gelangten sie 1966 auf die Ostseeinsel Rügen. Später rettete ein Eisenbahnfan zwei der drei Loks, die “Nicki S.” und die “Frank S.”, vor der Verschrottung. 1992 wurden die beiden Loks überholt. Die Bauteile der beiden Loks wurden kombiniert, um eine betriebsfähige Lok zu schaffen, die “Nicki und Frank S.” |
|
LGB 21261 |
DR-Schlepptenderlok 99 4652 |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Zeichnung • Expertenanleitung • |
|
Krupp baute 1939 diese zugstarke Schmalspurlok für die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE). Diese Lok war mit einem Überhitzer ausgestattet und konnte bis zu 80 Tonnen schwere Züge auf einer Steigung von 3% ziehen.
1949 wurde die NWE von der Deutschen Reichsbahn übernommen, und die Lok als 99 6001 eingereiht. Sie verkehrte weiterhin auf der meterspurigen Harzquerbahn. Heute kann man diese schöne Lok auf der Selketalbahn im Harz erleben. |
|
LGB 22801 |
DR-Dampflok 99 6001 |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Zeichnung • Expertenanleitung • |
|
Wie viele anderen Bahnen Deutschlands, wies auch die Linie Zell-Todnau im Schwarzwald
in den zwanziger Jahren eine
Verkehrszunahme auf. Für den schweren Verkehr genügten die vorhandenen, dreiachsigen Maschinen nicht mehr, und die SEG bestellte bei Hanomag diese "Mallet" (Mechanischer Teil beweglich in Lokmitte). Ende 1967 wurde der Betrieb eingestellt und die 104 der Blonay-Chamby-Bahn gegeben. Eine ähnliche Maschine verkehrte zwischen 1922 und 1945 auf der Strecke Yverdon-Ste-Croix. |
|
LGB 2085D |
G x 3/3 104 - Zell Todtnau |
|
 |
|
Dokumentation: Bedienungsanleitung • Zeichnung • Expertenanleitung • |
|